EN

Meinen Urlaub buchen

Traditionen, Bräuche & Feste im Pillerseetal

Das Pillerseetal in Tirol ist nicht nur für seine wunderschöne Natur bekannt, sondern auch für gelebte Traditionen und Feste, die seit Generationen weitergegeben werden. Wer hier Urlaub macht, taucht nicht nur in die Bergwelt ein, sondern auch in ein Stück Tiroler Kultur.

Warum Tirols Bräuche so faszinierend sind
Tiroler Traditionen sind mehr als nur Folklore – sie sind Teil der regionalen Identität. Ob saisonale Feste, religiöse Rituale oder bäuerliche Lebensweise: Viele Bräuche haben ihren Ursprung in alten Überlieferungen. Sie verbinden Menschen, bewahren Gemeinschaft und geben dem Jahreslauf Struktur. Für Reisende sind sie ein Fenster in das echte Tiroler Leben.

Tiroler Fasnacht / Karneval
In vielen Regionen Tirols wird der Winter mit Maskenumzügen, Larven-Figuren und alten Gestalten aus Mythos und Legende vertrieben. Figuren wie „Klötzler“, „Tuxer“ oder „Sackner“ erinnern an uralte Traditionen.

Perchten, Krampus & Teufelsläufe
Spektakulär und manchmal furchterregend: Gestalten wie Krampus oder Perchten ziehen durch die Dörfer, rufen Schrecken herbei, um alte, dunkle Ideen zu vertreiben. Ein starkes Erlebnis im Advent und besonders zur Rauhnacht.

Weihnachtliches Anklöckeln
In den Adventswochen gehen Gruppen von Haus zu Haus, singen alte Lieder und bringen den Weihnachtssegen.
Besonders in Waidring und Fieberbrunn wird diese Tradition noch gepflegt.

Sternsinger (Dreikönigsaktion)
Jedes Jahr zu Beginn des neuen Jahres ziehen Kinder als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus.
Sie bringen den Segensspruch „20*C+M+B+Jahreszahl“ an die Türen.

Osterfeuer
Am Karsamstag werden im Tal zahlreiche Osterfeuer entzündet.
Symbol für die Auferstehung und das Licht.
Besonders eindrucksvoll auf Anhöhen rund um das Tal.

Sonnwendfeuer & Herz-Jesu-Feuer
Mitte Juni: Sonnwendfeuer auf den Bergen, teils in Herz- oder Kreuzform.
Herz-Jesu-Feuer (Ende Juni): Tiroler Gelöbnisfeuer mit spektakulären Bergmotiven.

Almabtrieb (Herbst)
Wenn die Kühe bunt geschmückt mit Blumen, Glocken und Bändern ins Tal zurückkehren, wird groß gefeiert.
Traditionelle Musik, Tanz und Kulinarik.
Besonders stimmungsvoll in St. Ulrich und Waidring.

Traditionelles Handwerk & Volkskunst
Holzschnitzerei, Trachten, Schmuck, Schnitz- und Werkstätten – viele alte Handwerke werden noch gepflegt und Gäste können oft zusehen oder mitmachen.

Kulinarische Herbst- & Erntedankfeste
Mit lokalen Spezialitäten wie Käse, Obst, Gemüse. Bauernmärkte und Genussfeste laden zur Verkostung ein. Auch der Almabtrieb ist oft kombiniert mit einer Feier mit Musik, Brot & Tradition.

Warum Traditionsfeste bei einem Aufenthalt in den Alpegg Chalets bereichernd sind

Bei den Alpegg Chalets liegt nicht nur die Natur direkt vor der Tür – auch kulturelle Erlebnisse sind nah. Ihr könnt abends auf einem der Bergfeuer stehen, im Herbst dem Almabtrieb in der Nähe lauschen oder im Winter wunderbar durch Adventmärkte schlendern. So bekommt Euer Urlaub nicht nur Erholung, sondern auch tiefe Einblicke in das Tiroler Leben.